
Länderempfehlung Lateinamerika & Karibik
1. Juli 2024„Innere Ruhe, Reinigung und emotionale Ausgeglichenheit mit dieser einfache Atmung“
Die wechselseitige Atmung (Nadi Shodhana oder Anuloma Viloma) stammt aus der jahrtausendealten yogischen Tradition Indiens und ist für die jetztige Zeit noch wichtiger um immer wieder in eine neue Ausrichtung und Klarheit zu gelangen.
„Mit dem Strich, gegen den Strich“ lautet der Sanskritname für die Wechselatmung Anuloma Viloma. Die Wechselatmung heißt so, weil man abwechselnd durch das linke und durch das rechte Nasenloch ein- und ausatmet.
Sitzhaltung
Sitze im einfachen Schneidersitz, Langsitz oder auf wenn das für dich bequemer ist, auf einem Stuhl. Deine Nackenschleuse (Jalandara Bhanda) ist leicht angezogen und ist die Verbindung zu Kopf und Herz. Die Haltung und Aktivierung der Schleuse regt die Schilddrüse und die Nebenschilddrüse.
Armhaltung, Mudra und Atmung
Deine linke Hand liegt entspannt im Schoss oder auf deinem Knie.
Benutze den rechten Daumen (Ego) und den rechten kleinen Finger (Merkur), um die Nasenlöcher abwechselnd zu verschließen. Alternativ kannst du auch den Daumen und Zeigefinger (Jupiterfinger) benutzen. Verschließe das rechte Nasenloch mit dem rechten Daumen und Arme tief durch das linke Nasenloch ein. Sobald du vollständig eingeatmet hast, verschließe das linke Nasenloch mit dem kleinen Finger und atme gleichmäßig und vollständig durch das rechte Nasenloch aus. Nach dem Ausatmen starte wieder links mit dem Einatmen und fahre fort. Die Atmung ist tief, gleichmäßig und beständig.
Fahre dann mindestens 3 min fort…besser länger um eine tiefere innere Ruhe und Wirkung zu erzeugen. ☺️

Augenfokus -Chanten
Halte deine Augen geschlossen, richte deinen Blick am besten nach Innen oder schaue aufs dritte Auge.
Diese Mediation/Atmung hat kein spezielles Mantra, aber es ist zur Unterstützung der Konzentration möglich, im Geiste das Bij Mantra Sat Naam zu benutzen. Chante innerlich beim Einatmen Sat und beim Ausatmen Naam oder begib dich an einen ruhige Ort, lausche der Natur oder in dein Inneres hinein.
Woher stammt die Wechselatmung (Nadi Shodhana) und wie alt ist sie?
Die wechselseitige Atmung (Nadi Shodhana oder Anuloma Viloma) stammt natürlich aus der jahrtausendealten yogischen Traditionen Indiens und ist Teil des Pranayama, der yogischen Atemkontrolle. Die Geschichte führ uns in den Vedischen Schriften, insbesondere den Upanishaden und der Hatha Yoga Pradipika nachweisen.
Da die Praxis auf die vedische Zeit zurück geht ist sie also mindestens 3.000 bis 5.000 Jahre alt und wurde in den alten Yoga-Texten systematisiert, darunter: 15. Jh. Hatha Yoga Pradipika im 17. Jh. in Gheranda Samhita und Shiva Samhita.
Die Technik entwickelte sich im alten Indien als Teil der yogischen Atemkontrolle und wurde besonders in der tantrischen und vedischen Tradition praktiziert, um die Energiekanäle (Nadis) zu reinigen.
Vor allem in der Hatha-Yoga-Tradition wird sie als essenziell angesehen, um die körperliche, geistige und spirituelle Balance zu fördern. Die wechselseitige Atmung hat also eine mehrere tausend Jahre alte Tradition und wird heute noch weltweit praktiziert.

Wie lange solltest du die Atmung ausführen?
Die Dauer der Meditation ist unterschiedlich je nach deiner Absicht, Zeit oder Fähigkeit des Draufeinlassens.:
- 3 Minuten dauert die Meditation, wenn sie einer Yogaabfolge oder einem Set hinzufügst.
- 10 Minuten für den Anfang, wenn man beginnt, diese Meditation allein zu praktizieren.
- 15 Minuten machen aus dieser Übung eine tiefe Meditation.
- 22 Minuten Übungszeit schulen den Geist, den durch die Atmung neu erreichten Zustand als Ressource nutzen zu können.
- 31 Minuten Übungszeit reinigen den Körper und befreien das Nervensystem von den Auswirkungen gegenwärtiger und vergangener Schocks.”
Welche Wirkungsweisen werden bei der wechselseitigen Atmung (Links ein, Rechts aus) aktiviert?
Was passiert im Körper, Geist und Seele wenn du die Wechselatmung aktiv anwendest? Hier findest du 11 positive Wirkungsmöglichkeiten.
- Aktivierung des Parasympathikus Die Einatmung über die linke Nasenseite ist mit dem Ida-Nadi verbunden, das dem Mond, der Ruhe und dem parasympathischen Nervensystem entspricht. Durch das Einatmen über links wird eine beruhigende, kühlende Wirkung auf Körper und Geist erzielt.
- Das Ausatmen über rechts verstärkt diesen Effekt, indem es überschüssige Hitze und Aktivität loslässt und fördert Klarheit, Konzentration und emotionale Balance. Die Ausatmung durch das rechte Nasenloch unterbricht die ständigen Berechnungen und Vorsichtsmaßnahmen des Gehirns und durchbricht automatisierte Muster. Zusammen bewirken diese beiden Prozesse eine neue Funktionsebene des Gehirns.
- Harmonisierung der Gehirnhälften – Die bewusste Lenkung der Atmung gleicht die linke (intuitive) und rechte (logische) Gehirnhälfte aus. Es regt die Fähigkeit des Gehirns an, den Rahmen des Denkens und Fühlens wieder auszurichten und neue Perspektiven und Zusammenhänge eröffnen sich.
- Stressabbau & innere Ruhe – Diese Atemtechnik reduziert Stress, Angst und Unruhe. Sie wird oft als Vorbereitung für Meditation angewendet.
- Senkung von Blutdruck & Herzfrequenz – Durch die Aktivierung des Parasympathikus können Puls und Blutdruck sinken. Besonders hilfreich für Menschen mit Stress-bedingtem Bluthochdruck.
- Nach einer Stressphase oder einem Schock können sich wieder emotionale Ausgeglichenheit und Gelassenheit etablieren.Nach einer Stressphase oder einem Schock können sich wieder emotionale Ausgeglichenheit und Gelassenheit etablieren.
- Reinigung der Energiekanäle (Nadis) „Nadi Shodhana“ bedeutet „Reinigung der Nadis“ ( = Energiekanäle) und somit unterstützt sie einen freien Energiefluss und hilft, emotionale oder energetische Blockaden zu lösen.
- Jede bewusste tiefe Atmung fördert die Entgiftung und Durchblutung, was das Immunsystem stärkt und eine bessere Zellregeneration und Entspannung des Körpers unterstützt.
- Förderung von Achtsamkeit & Meditation es hilft dir deinen Geist zu beruhigen und sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Eine perfekte Vorbereitung für Meditation und Yoga-Praktiken und herannahende schwierige Lebensmomente.
- Erhöht die Lungenkapazität und verbessert die Sauerstoffaufnahme und unterstützt die Atemmuskulatur. Eine Körperliche Wirkungen der Wechselatmung wirkt sich positive Wirkung dein Lungensystem und bewusste Atmung und Atemwege aus. Bei regelmäßiger Übung wird sich dein Körper bemühen, die Nasendurchgänge zu vergrößern.
- Wie so viele Mediationen wirkt sich auch diese positiv auf deinen besseren Schlaf aus. Die Wechselatmung beruhigt den Geist und hilft, Gedankenkreisen zu stoppen. Fördert eine tiefere Entspannung vor dem Schlafengehen und kann Schlafstörungen lindern. Besonders wirksam, wenn sie abends vor dem Zubettgehen für 5–10 Minuten praktiziert wird.

„Atem ist die Brücke, die Leben mit Bewusstsein verbindet und unseren Körper mit unseren Gedanken vereint.“
Thích Nhất Hạnh
Vietnamesischer Mönch und Schriftsteller
Quelle: Kundalini Yoga – Ausbildung und Yoga Buch KRI Ringbuch Level 1, Yogavida und Selbsterfahrung